EMH Schweizerischer Ärzteverlag AG
Münchensteinerstrasse 117
CH-4053 Basel
+41 (0)61 467 85 44
support[at]swisshealthweb.ch
www.swisshealthweb.ch
EMH Schweizerischer Ärzteverlag AG
Münchensteinerstrasse 117
CH-4053 Basel
+41 (0)61 467 85 44
support[at]swisshealthweb.ch
www.swisshealthweb.ch
Parcourez les articles et découvrez de nouvelles perspectives!
Patients with epilepsy have a high risk of cognitive impairment and depression. Given that depression alone can be associated with cognitive complaints, it is of special interest if patients with epilepsy with depression show more cognitive impairement than patients with epilepsy without depression.
This study examines the psychometric properties of the French version of the reactive-proactive aggression questionnaire (RPQ). 124 adolescents from the general population and 134 institutionalized adolescents completed the French version of the RPQ along with other measures, namely externalizing behaviours (i.e., aggression and delinquency), psychopathic traits and impulsivity. A confirmatory factor analysis supports the 2-factor structure, namely proactive and reactive. Good internal consistency in both samples is observed. The construct validity is adequate with correlations between 1) both forms of aggression and externalizing behaviours, 2) reactive aggression and impulsivity, and 3) proactive aggression and psychopathic traits. Moreover, the institutionalized sample reports higher proactive and reactive aggression compared to the community one whereas boys report only higher proactive aggression than girls. The French version of the RPQ shows adequate psychometric properties indicating its validity and utility.
While network analyses are now considered fundamental for understanding brain function, neuroimaging characterisations of connectivity are just emerging in clinical neuroscience. Here, we briefly outline the concepts underlying structural, functional and effective connectivity, and discuss some cutting-edge approaches to the quantitative assessment of brain architecture and dynamics. As illustrated by recent evidence, these comprehensive and integrative network analyses offer the potential for refining pathophysiological concepts and therapeutic strategies in neurological and psychiatric conditions across the lifespan.
Der Begriff der narrativen Medizin wird mit Viktor von Weizsäcker in Verbindung gebracht. Dieser hatte eine psychosomatische Medizin im Sinn, die die Grundlage jedes medizinischen Fachbereiches darstellt. Darin werden Körperlichkeit und Biographie gleichermaßen ernstgenommen und der gegenseitige Umgang zum Kernbegriff von Wissenschaft und Therapie erhoben.
Der nach diesem Grundsatz handelnde Arzt berücksichtigt jedes Krankheitsgeschehen als eine Krise der Wahrheit, deren Sinn aus den Lebensumständen des Patienten begreifbar wird:
Warum gerade ich? Warum gerade hier? Warum gerade jetzt?
Ist eine solche Medizin bei einem schwerkranken Menschen im Delir möglich?
Eine Medizin, die den Umgang zum Kernbergriff erklärt, verlangt nach einer vom Einzelfall ausgehenden Ethik der Narration. Werden Menschen schematisch nach Wünschen gefragt oder wortkarg über Risiken aufgeklärt, werden sie ihre Situation kaum in Geschichte bewältigen. Verweigertes Hören zerstört einen wichtigen Aspekt der Biografie. Dabei zeigen erst Erzählungen den Behandelnden, wer ihr Patient ist. Im Erzählen seiner Geschichte kommt jedem Menschen eine unvertretbare Position zu. Die Aneignung der Geschichte eines anderen nimmt diesem Atem und Stimme und bringt die Behandlung in eine Schieflage.
Bereits in dem Theaterstück von Molière Der eingebildete Kranke wird kritisiert, die Ärzte erzählten am Krankenbett nichts als den Roman der Medizin. Nach dem Erwachen aus dem schönen Traum werde der Patient aber letztlich voller Missbehagen zurückgelassen.
Dies ist eine Arzt-Patienten Geschichte in fünf Akten, in der der Arzt Erzählungen nicht überhören will, und deswegen erzählen können muss. Aber nicht nur im Sinne des großen Romans der Medizin, sondern auch vom Patientin und von sich selbst.
Un patient de 41 ans est suivi par un neurologue depuis de nombreuses années pour une probable chorée de Huntington. Son traitement à l’admission consiste en halopéridol et tiapridum. Un symptôme particulier est noté chez ce patient sous la forme de vocalisations explosives.